
Aktuelles
Erkältungszeit
Was tun?
Viele Menschen plagt sie gerade wieder, eine ordentliche Erkältung. Was kann man selbst tun, um ihr zu entgehen und ist dies überhaupt möglich?
Die Erkältungszeit
Beim Arztbesuch erhält man als Betroffener häufig die Auskunft, dass gerade wieder einmal Erkältungszeit sei. Gibt es sie aber wirklich, die eine Erkältungszeit? Durch kalte, aber auch schwankende Temperaturen steigt die Bakterien- und Virenlast erheblich an. So scheint es vollkommen natürlich, dass in den Phasen von Temperaturschwankungen, wie sie im beginnenden Frühjahr so typisch sein können, vermehrt mit unterschiedlich starken Erkältungen zu rechnen ist. Dabei ist meiner Meinung nach jedoch zu differenzieren zwischen Immunreaktionen, die mit Erregern gut zurecht kommen und einem allgemein geschwächten Immunsystem, welches sich durch eine vermehrte Infektanfälligkeit auszeichnet. In ersteren Fall sind vielleicht für einige Tage wenige Symptome wie ein Kratzen im Hals, eine vermehrt laufende Nase oder Ähnliches zu beobachten, die Abweehrmechanismen des Organismus haben dem Infekt jedoch viel entgegen zu setzen. Ist dem nicht so, scheint es oft, als würde sich eine Erkältung an die nächste reihen. Viel zu oft wird dies meiner Meinung nach als vollkommen normal in diesen Jahreszeiten wahrgenommen, was es nicht sein sollte.
Das Immunsystem im Jahreszeitenwechsel stärken
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um das Immunsystem in den Jahreszeitenwechseln zu stärken. Als besonders wichtiger Gesichtspunkt ist in erster Linie die Ernährung zu nennen. Hierbei möchte ich auf die saisonale Ernährung im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin verweisen. In den kalten Monaten des Jahres sollte die Ernährung fast überwiegend aus gekochten Mahlzeiten bestehen. Verzichten sollten Sie in dieser Zeit auf Rohkost in großen Mengen und roh verzehrten Zitrusfrüchten. Gerade der hohe Konsum von rohen Zitrusfrüchten, der landläufig als besonders gesund im Winter gilt, kühlt den Organismus stark aus, da Zitrusfrüchte eine kalte Temperatur aufweisen. Diese Kälte kann den Körper schwächen und ihn anfällig für Infekte machen. Wer dennoch nicht auf Zitronen, Apfelsinen und Co verzichten möchte, sollte einmal ausprobieren diese warm zu genießen. Dies mindert das Temperaturverhalten ab und macht die Früchte für uns im Winter bekömmlicher. So kann die Apfelsine in Scheiben geteilt und karamellisiert sehr lecker schmecken oder die Zitrone in heißem Wasser ausgepresst mit etwas Honig gesüßt ein echter Immunbooster sein. Neben einer angepassten Ernährung sollte aber auch auf alltägliche Dinge wie nicht zu heiße und trockene Heizungsluft in den Räumen oder angemessene Kleidung geachtet werden. Bewegung im Freien ist in jeder Jahreszeit sehr wichtig, aber besonders in der Übergangszeit lockt einen der kleinste Sonnenstrahl nach draußen. Vergessen Sie dabei nicht der Temperatur angepasste Kleidung. Generell stärkt Bewegung im Freien zu jeder Jahreszeit das Immunsystem und aktiviert den Kreislauf. Daneben ist stets auf einen guten und ausgewogenen Schlaf zu achten. Ist das Schlaf- und Erholungsbedürfnis des Körpers im Winter besonders hoch, so sollte auch in der Übergangszeit zum Frühjahr auf ausreichend Nachtruhe geachtet werden. Gehen Sie dabei früh zu Bett und stehen Sie früh auf. Mit diesen kleinen, aber sehr wertvollen Alltagstipps können Sie auch Ihr Immunsystem stärken und unterstützen.
Vitalstoffe ja oder nein
Ob und welche Vitalstoffe eingenommen werden sollten, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Allgemein ist es jedoch besonders ratsam in den Wintermonaten auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D zu achten. Bedenken Sie dabei auch die Zufuhr von ausreichend Magnesium und Calcium, die beide wichtige Mitspieler zum Vitamin D bilden. Ernähren Sie sich ausgewogen und mit regionalen Gemüse und Obstsorten. Gerade zum Start in den Frühling bietet uns die Natur viele frische Kräuter und erste Frühlingsgemüse, die den Speiseplan nach dem Winterhalbjahr wieder auffrischen. Der Körper wird nun bald wieder in die Lage versetzt aus Sonnenlicht Vitamin D zu bilden, trotzdem sollten Sie überdenken, ob es für Sie sinnvoll sein kann, ihren Vitamin D Spiegel mit einer Supplementierung aufrecht zu erhalten. Ein wichtiger Tipp aus der TCM: Der saure Geschmack, wie beispielsweise aus Zitronen oder allgemein aus Vitamin C haltigen Obstsorten, wirkt stark zusammen ziehend und hält buchstäblich alles im Inneren des Körpers fest. Das bedeutet, dass dieser Geschmack das gut funktionierende Immunsystem unterstützen kann, wenn wir gesund sind. Zeigen sich jedoch erste Anzeichen einer Erkältung, so sollte auf den sauren Geschmack verzichtet werden, um die Krankheitserreger nicht im Körperinneren festzuhalten. Vermeiden Sie demnach im Krankheitsfall die Einnahme von hoch dosierten Vitamin C Präparaten.
Sollten Sie Fragen haben zur Immunstärkung, so sprechen Sie mich gerne an. Ich zeige Ihnen, wie Sie mithilfe westlicher und chinesischer Lehre Ihren Organismus stärken können.